Die besten Girokonten im Vergleich

Ein Girokonto braucht mittlerweile jeder im Alltag, sei es für die regelmäßigen Gehaltszahlungen, Online-Einkäufe, sowie EC-Kartenzahlungen im Ladengeschäft. Aufgrund der starken Veränderung in den letzten Jahrzehnten gibt es heutzutage in der EU deutlich mehr Zahlungen, die täglich per Konto ausgeführt werden, als noch in den 90er Jahren. Erst im 14. Jahrhundert werden die schon seit dem 11. Jahrhundert existierenden Girokonto-Geschäfte überregional. Hamburg als wichtiger Knotenpunkt für internationale Geschäfte ist in Deutschland um das Jahr 1600 die erste Stadt, in welcher diese Art von Dienst angeboten wird.

Damals natürlich noch professionellen Kaufmännern vorbehalten und noch bis in die 1940er Jahre nicht für jedermann möglich, sind Kontoeröffnungen heute Gang und Gebe und es besteht von allen Seiten die Option, kostengünstige und Vorteilhafte Girokonten anzulegen.

Um zwischen der Vielzahl an Konten durchzublicken, finden Sie hier den aktuellen Girokonto Vergleich deutscher Banken.

Was versteht man unter einem Girokonto?

Der Zweck eines Girokontos klärt schon den wichtigsten Teil des Begriffs: es regelt den bargeldlosen Umlauf Ihres Kapitals. Kaum ein Arbeitgeber zahlt Gehälter anders als über Girokonten aus und auch das Versenden von größeren Geldbeträgen wird ohne ein solches deutlich erschwert. Auch Online-Einkäufe sind so ohne Probleme bei den meisten Web-Portalen möglich, sowie die monatliche Zahlung von Abonnements per Einzugsermächtigung.

  • Ermöglicht, mit passender Girocard, das Abheben von Bargeld vom Konto
  • Unkomplizierte und schnelle Zahlungen
  • Geld wird sicher verwahrt
  • Ermöglicht dir Online-Einkäufe
  • Kommen oft in Kombination mit einer weltweit gültigen Kreditkarte (Visa, MasterCard)

Weshalb lohnt sich der Girokonto Vergleich?

Warum das Girokonto selbst von großer Bedeutung ist, ist klar: stetige Kosten werden automatisch abgebucht und müssen nicht immer erneut manuell gezahlt werden, Sie haben Zugriff auf erleichterte Bezahlung und können am weiterhin wachsenden Online-Geschäft teilhaben.

Wobei das Anbieten eines Girokontos noch kein Alleinstellungs-Merkmal für eine Bank ist, unterscheiden sich die Konditionen der verschiedenen Banken teils stark. Deshalb lohnt sich der Girokonto Vergleich, um sich nach Beurteilung aller Kriterien für das persönlich am besten geeignete Angebot zu entscheiden.

Auf was Sie genau bei den Konditionen achten müssen, ist hier übersichtlich erklärt.

Faktor Effekt
Kontogebühren In häufigen Fällen müssen Sie für das Girokonto eine monatliche oder jährliche Gebühr entrichten. Davon gibt es natürlich auch Ausnahmen; insbesondere für Schüler und Studenten sind oft kostenfreie Angebote verfügbar und auch Girocard und Kreditkarte können, z.B. bei einigen Direktbanken, ohne weiteren Aufpreis hinzugefügt werden. Natürlich sind derartige Angebote auch für Nicht-Studenten verfügbar, dabei aber oft durch regelmäßige Gehaltseingänge oder Ähnliches bedingt. Auch einzelne Transaktions-Entgelte können, je nach Bank, zusätzlich fällig werden. 
Umfang Hier finden sich die größten Differenzen zwischen den Banken im Girokonto Vergleich. Während bei einigen lediglich das Girokonto mit einer entsprechenden Girocard zur Ausstattung gehört, bieten andere Banken auch preisgünstige Kreditkarten als Zusatz an. Ob diese von Visa oder MasterCard ist und ob sie die neueste Technik um kontaktlose Bezahlung unterstützt, sind Schlüsselpunkte in der Entscheidung für einen Anbieter.
Dispo- bzw. Habenzins Als Anleger hatten Sie üblicherweise bei vielen bekannten Banken die Möglichkeit, einen gewissen Zinssatz von üblicherweise rund 0,2% per anno auf das aktuelle Guthaben ausgezahlt zu bekommen. Das ist heutzutage bei den allerwenigsten Geldinstituten noch der Fall, man kann sich jedoch parallel ein zusätzliches Tagesgeldkonto anlegen, auf welchem dieser Habenzins noch an Sie als Anleger ausgezahlt wird. Dispositionskredite sind hingegen so geartet, dass die Bank für einen gewährten Betrag einen festgelegten Zinssatz fordert. Ein ausführlicher Punkt rund um Dispo-Kredite ist weiter unten zu finden.

Wie eröffne ich ein Girokonto?

Die Eröffnung eines Girokontos ist extrem unkompliziert, unabhängig vom Anbieter, und bietet jedem, der über 18 Jahre Alt ist, die Möglichkeit eines eigenen Kontos. Während natürlich auch die Bank-Filialen vor Ort die jeweiligen Konten des Unternehmens anbieten, ist vor allem durch Direktbanken das Angebot erweitert worden und so bekommen Sie im Internet manchmal noch lukrativere Konditionen geboten.

Nur durch den Girokonto Vergleich von Versus hast du so den Überblick über alle Möglichkeiten, die Ihnen in Ihrer Auswahl offen stehen. Dadurch entstehen keine Nachteile und die Kontoeröffnung geht mit folgenden Schritten schnell und effektiv.

Schritt 1: Verfügbare Konten vergleichen

Nutzen Sie den Girokonto Vergleich, um nach den oben genannten Kriterien das am besten auf Sie zugeschnittene Angebot zu finden und wahrzunehmen. Hierzu sind in der Übersicht alle Wichtigen Punkte vertreten: Die Kontoführungs-Gebühr der jeweiligen Bank, direkt unterhalb davon der Dispozins in Prozent. Rechts dieser Infos ist vermerkt, ob eine zusätzliche Kreditkarte verfügbar ist und wieviel diese an Zusatzkosten produziert.

Wiederum rechts davon sind die wichtigsten Stichpunkte zum Konto aufgelistet, die besonders für dieses konkrete Angebot sprechen. Hierunter können Sie Charakteristika wie diese verstehen:

  • Prämien für Kundenwerbung/ Empfehlung
  • Willkommens-Gutschrift bei Kontoeröffnung
  • Kostenlose Visa-Karte
  • etc.

Mit einem Klick auf die blaue Schaltfläche "zur Bank" kommen Sie auf schnellstem Wege zum Kontoabschluss, nachdem eine Entscheidung fällt.

Schritt 2: Online-Antrag für das Konto stellen

Auf die entsprechende Seite zum schnellen Ausfüllen der persönlichen Informationen werden Sie automatisch über unseren Girokonto Vergleich weitergeleitet. Hier wird nun entweder direkt das entsprechende Formular angezeigt oder Sie müssen einen weiteren Button beim Bank-Portal selbst drücken.

Die anzugebenden Informationen sind je nach Bank unterschiedlich, aber meistens wiegen Angaben zum aktuellen Berufsstand, zur Gehaltsklasse und einige persönliche Angaben vor. Ist das Formular ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben, müssen Sie es lediglich noch an die Bank senden und auf postalische Bestätigung warten. Zur Vereinfachung dieses Vorganges bieten einige Institute inzwischen auch das PostIdent-Verfahren an, welches in dem Fall das einzige zu druckende Dokument ist.

Schritt 3: Identifikation und Abschluss

Wählen Sie das PostIdent-Verfahren zur Legitimierung Ihrer Person, so muss nur das entsprechende Dokument ausgedruckt und ein gültiges Ausweisdokument bei der Postfiliale vorgelegt werden. Stellvertretend für die Bank identifiziert Sie dann der Post-Mitarbeiter.

Noch einfacher funktioniert die Authentifizierung mit VideoIdent, welche einige Anbieter in den Vorgang integrieren. Diese Methode können Sie alternativ nutzen, wenn Sie über eine videofähige Online-Telefon-Software verfügen, über welche Sie dann per Videoanruf mit einem Bankmitarbeiter sprechen und authentifiziert werden.

Die Unterlagen, wie den fertigen Vertrag und die Zugangs-Codes für Girocard und Online-Banking-Optionen, werden Ihnen nach Abschluss per Post zugesandt.

So einfach läuft der nicht einmal 10 Minuten lange Vorgang ab, bis sie über den Girokonto Vergleich zum besten Angebot für Sie persönlich finden.

Wie kündige ich mein Girokonto?

Wenn die Leistungen der Bank nicht zufriedenstellend waren oder aber ein besseres Alternativangebot im Girokonto Vergleich gefunden wird, so ist eine Kündigung in den allermeisten Fällen leicht und unkompliziert, sofern keine aktuelle Dispo-Belastung vorliegt. Zusätzliche Kosten entstehen dabei nicht; stattdessen vereinfachen viele Banken durch einen gesonderten Kontowechsel-Service den Übergang zwischen zwei Geldinstituten, natürlich auch bei online abgeschlossenen Verträgen. Um die Kündigung reibungslos über die Bühne zu bringen, ist die Beachtung dieser Schritte von Vorteil:

  1. Verfassen Sie ein formloses Kündigungsschreiben an die Bank, mit Name, Kontonummer und einer bestimmten Aussage zum Kündigungswunsch
  2. Hinterlegen Sie gegebenenfalls die neue Kontonummer, um sicherzugehen, dass Restbeträge sicher überwiesen werden
  3. Bei festgelegten Kündigungsfristen wird das Konto zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt

Was genau ist ein Dispositionskredit?

Auch als "Überziehungskredit" bekannt, ist der Dispokredit der mitunter meistgenutzte Kredit überhaupt. Bei finanziellen Engpässen stellt er eine geduldete Überziehung dar, die zusätzlich genutzt werden kann, bis die Solvenz wiederhergestellt ist.

Nutzen kann den Dispositionskredit jeder, der über regelmäßige Zahlungseingänge verfügt und ihn aufgrund dessen von der Bank gewährt bekommt. Dies ist natürlich, wie bereits erwähnt, mit einem bestimmten Zinssatz verbunden, den die das Geldinstitut hierfür einfordert. Manche Banken fordern 15 Prozentpunkte und mehr, während andere auch unter 7 liegen können. Bei diesen Werten und einem durchschnittlichen Zinssatz von rund 10% p.a. lohnt es sich immens, den umfangreichen Girokonto Vergleich zu nutzen, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.

FAQ: Die am häufigsten gestellten Fragen rund um den Girokonto Vergleich

Wenn noch Zweifel offen bleiben, die im Ratgeber nicht behandelt wurden, steht ihnen der FAQ-Bereich zur kompakten Ansicht der wichtigsten Fragestellungen rund um den Girokonto Vergleich zur Verfügung.

Auf wieviel belaufen sich die Kosten für ein Girokonto?

Viele Konten für Jugendliche unter 25 oder Studenten kosten keinen Cent an laufenden Gebühren, doch Erwachsene sind oft zur regelmäßigen Zahlung von Kontoführungsgebühren verpflichtet. Bei einigen Banken kommen Kosten bei Nutzung der Kreditkarte oder Transaktionen hinzu. Da es sich hierbei um vermeidbare Entgelte dreht, lohnt sich für Sie der Girokonto Vergleich aller Anbieter.

Ist mein Guthaben sicher?

Durch Einlagensicherungsfonds müssen Sie sich keinerlei Sorgen machen, dass Ihr Geld abhanden kommt. Sollte es zu einer plötzlichen Pleite des Unternehmens kommen, sind sie für bis zu 100.000€ abgesichert und bekommen den Betrag erstattet.

Kann ich auch im Ausland Geld abheben?

Deine Girocard ermöglicht dir zunächst einmal das Abheben von Geld innerhalb Deutschlands, jedoch kannst du mit den bei Direktbanken oft zusätzlich enthaltenen Kreditkarten auch Weltweit Auszahlungs-Automaten nutzen; kostenlos innerhalb der Europäischen Union, meist kostenpflichtig in allen restlichen Ländern.

Die Seite ist nur auf Deutsch verfügbar.