Ist ein Makro-ObjektivEin Makro-Objektiv wird verwendet, um Nahaufnahmen zu machen, sodass Du Blumen, Insekte usw. sehr detailliert erfassen kannst. Ein Makro-Objektiv ist jedes Objektiv mit 1:1 Vergrößerung.
Ist ein Makro-ObjektivEin Makro-Objektiv wird verwendet, um Nahaufnahmen zu machen, sodass Du Blumen, Insekte usw. sehr detailliert erfassen kannst. Ein Makro-Objektiv ist jedes Objektiv mit 1:1 Vergrößerung.
Metal-ObjektivanschlussEin Metal-Objektivanschluss ist in der Regel besser als eine Kunststoff-Objektivanschluss weil es haltbarer ist.
Metal-ObjektivanschlussEin Metal-Objektivanschluss ist in der Regel besser als eine Kunststoff-Objektivanschluss weil es haltbarer ist.
Festbrennweiten-ObjektivEin Festbrennweiten-Objektiv hat eine feste Brennweite und erlaubt tendenziell eine bessere Bildqualität und einen größeren Weitwinkel.
Festbrennweiten-ObjektivEin Festbrennweiten-Objektiv hat eine feste Brennweite und erlaubt tendenziell eine bessere Bildqualität und einen größeren Weitwinkel.
Die Licht blende ist umkehrbarDie Licht blende kann man auf das Objektiv umgekehrter aufschrauben, so dass Sie sie auf Ihre Kamera aufbewahren können zu allen Zeiten, und ist sofort einsatzbereit.
Die Licht blende ist umkehrbarDie Licht blende kann man auf das Objektiv umgekehrter aufschrauben, so dass Sie sie auf Ihre Kamera aufbewahren können zu allen Zeiten, und ist sofort einsatzbereit.
Wetterfestigkeit (Spritzwasserfestigkeit)Das Gerät ist spritzwassergeschützt und damit z.B. geschützt gegen Regen.
Wetterfestigkeit (Spritzwasserfestigkeit)Das Gerät ist spritzwassergeschützt und damit z.B. geschützt gegen Regen.
Gesamtpunktzahl für "Allgemeine Information"
Gesamtpunktzahl für "Allgemeine Information"
Optik
VergrößerungEine echte Makrolinse besitzt eine Vergrößerung von 1:1. Dies bedeutet, dass das erzeugte Bild eine lebensgroße Darstellung des fotografierten Gegenstandes ist.
VergrößerungEine echte Makrolinse besitzt eine Vergrößerung von 1:1. Dies bedeutet, dass das erzeugte Bild eine lebensgroße Darstellung des fotografierten Gegenstandes ist.
1x
0.2x
0.14x
0.1x
0.1x
N.A.
N.A.
0.13x
0.5x
0.15x
Maximale BlickwinkelAm kürzeren Ende der Linse erhalten Sie den breitesten Blickwinkel. Dies ermöglicht ihnen mehr von der Szene in der Fotografie zu packen (basierend auf APS-C Format).
Maximale BlickwinkelAm kürzeren Ende der Linse erhalten Sie den breitesten Blickwinkel. Dies ermöglicht ihnen mehr von der Szene in der Fotografie zu packen (basierend auf APS-C Format).
20°
84°
43°
47°
29°
82°
29°
63.4°
25.7°
31.7°
Mindest BlickwinkelAm längsten Ende der Linse erhalten Sie den engsten Blickwinkel. Dies ermöglicht es Ihnen einen kleinen Teil der Szene in der Fotografie zu packen, wie zum Beispiel wen Sie ein Subjekt zoomen (basierend auf APS-C Format).
Mindest BlickwinkelAm längsten Ende der Linse erhalten Sie den engsten Blickwinkel. Dies ermöglicht es Ihnen einen kleinen Teil der Szene in der Fotografie zu packen, wie zum Beispiel wen Sie ein Subjekt zoomen (basierend auf APS-C Format).
20°
61°
43°
32°
19°
82°
24°
63.4°
25.7°
31.7°
Optische BildstabilisationDer optische Bildstabilisator verwendet Gyroskopsensoren, um Vibrationen der Kamera zu erfassen. Die Linse passt anschließend den Lichtweg an, wodurch sichergestellt wird, dass jede Bewegung korrigiert wird, bevor der Sensor das Bild erfasst.
Optische BildstabilisationDer optische Bildstabilisator verwendet Gyroskopsensoren, um Vibrationen der Kamera zu erfassen. Die Linse passt anschließend den Lichtweg an, wodurch sichergestellt wird, dass jede Bewegung korrigiert wird, bevor der Sensor das Bild erfasst.
Optischer ZoomDer Zoombereich ist das Verhältnis zwischen den längsten und kürzesten Brennweiten. Eine höherer Zoombereich bedeutet, dass das Objektiv vielseitiger ist.
Optischer ZoomDer Zoombereich ist das Verhältnis zwischen den längsten und kürzesten Brennweiten. Eine höherer Zoombereich bedeutet, dass das Objektiv vielseitiger ist.
1x
1x
1x
1x
1x
1x
1x
1x
1x
1x
Gesamtpunktzahl für "Optik"
Gesamtpunktzahl für "Optik"
Blende
Größte Blendenöffnung bei maximaler BrennweiteMit einer größeren Blendenöffnung kann der Sensor mehr Licht einfangen, was Unschärfe vermeidet, indem eine schnellere Verschlusszeit ermöglicht wird. Es bietet auch eine geringe Schärfentiefe, sodass Du die Möglichkeit hast, den Hintergrund unscharf einzustellen, um die Aufmerksamkeit auf das Objekt zu setzen.
Größte Blendenöffnung bei maximaler BrennweiteMit einer größeren Blendenöffnung kann der Sensor mehr Licht einfangen, was Unschärfe vermeidet, indem eine schnellere Verschlusszeit ermöglicht wird. Es bietet auch eine geringe Schärfentiefe, sodass Du die Möglichkeit hast, den Hintergrund unscharf einzustellen, um die Aufmerksamkeit auf das Objekt zu setzen.
2.8f
2f
1.8f
1.4f
1.4f
2f
1.8f
2f
4f
2f
Größte Blendenöffnung (Hauptkamera)Mit einer größeren Blendenöffnung kann der Sensor mehr Licht einfangen, was Unschärfe vermeidet, indem eine schnellere Verschlusszeit ermöglicht wird. Es bietet auch eine geringe Schärfentiefe, sodass Du die Möglichkeit hast, den Hintergrund unscharf einzustellen, um die Aufmerksamkeit auf das Objekt zu setzen.
Größte Blendenöffnung (Hauptkamera)Mit einer größeren Blendenöffnung kann der Sensor mehr Licht einfangen, was Unschärfe vermeidet, indem eine schnellere Verschlusszeit ermöglicht wird. Es bietet auch eine geringe Schärfentiefe, sodass Du die Möglichkeit hast, den Hintergrund unscharf einzustellen, um die Aufmerksamkeit auf das Objekt zu setzen.
f/2.8
f/2.0
f/1.8
f/1.4
f/1.4
f/2.0
f/1.8
f/2.0
f/4.0
f/2.0
Kleinste Blendenöffnung bei maximaler BrennweiteDas ist die kleinste Blende die bei der maximalen Brennweite Verfügbar ist. Eine kleinere Blende verringert die Menge an Licht die zum Sensor gelangt. Das ist in hellen Lichtverhältnissen wichtig wo eine größere Blende zu einen überbelichtet Bild führen könnte. Ein weiterer Vorteil ist dass sie mit einer kleineren Blende eine größere Schärfentiefe erhalten und das ganze Bild im Fokus halten.
Kleinste Blendenöffnung bei maximaler BrennweiteDas ist die kleinste Blende die bei der maximalen Brennweite Verfügbar ist. Eine kleinere Blende verringert die Menge an Licht die zum Sensor gelangt. Das ist in hellen Lichtverhältnissen wichtig wo eine größere Blende zu einen überbelichtet Bild führen könnte. Ein weiterer Vorteil ist dass sie mit einer kleineren Blende eine größere Schärfentiefe erhalten und das ganze Bild im Fokus halten.
22f
22f
22f
22f
22f
22f
22f
16f
32f
16f
Kleinste Blendenöffnung bei minimaler BrennweiteDas ist die kleinste Blende die bei der minimalen Brennweite Verfügbar ist. Eine kleinere Blende verringert die Menge an Licht die zum Sensor gelangt. Das ist in hellen Lichtverhältnissen wichtig wo eine größere Blende zu einen überbelichtet Bild führen könnte. Ein weiterer Vorteil ist dass sie mit einer kleineren Blende eine größere Schärfentiefe erhalten und das ganze Bild im Fokus halten.
Kleinste Blendenöffnung bei minimaler BrennweiteDas ist die kleinste Blende die bei der minimalen Brennweite Verfügbar ist. Eine kleinere Blende verringert die Menge an Licht die zum Sensor gelangt. Das ist in hellen Lichtverhältnissen wichtig wo eine größere Blende zu einen überbelichtet Bild führen könnte. Ein weiterer Vorteil ist dass sie mit einer kleineren Blende eine größere Schärfentiefe erhalten und das ganze Bild im Fokus halten.
22f
22f
22f
22f
22f
22f
22f
16f
32f
16f
Abgerundete BlendenlamellenÄhnlich, wie bei der Anzahl der Blendenlamellen, beeinflussen abgerundete Lamellen ebenfalls wie das Licht durch den Sensor durchkommt. Abgerundete Lamellen, die oft nur bei teureren Linsen gefunden werden, verbessern das Aussehen außerhalb des Fokusbereiches. Dies ermöglicht dir einen besseren und weicheren Bokeh Effekt auf Deinen Fotos zu haben.
Abgerundete BlendenlamellenÄhnlich, wie bei der Anzahl der Blendenlamellen, beeinflussen abgerundete Lamellen ebenfalls wie das Licht durch den Sensor durchkommt. Abgerundete Lamellen, die oft nur bei teureren Linsen gefunden werden, verbessern das Aussehen außerhalb des Fokusbereiches. Dies ermöglicht dir einen besseren und weicheren Bokeh Effekt auf Deinen Fotos zu haben.
Gesamtpunktzahl für "Blende"
Gesamtpunktzahl für "Blende"
Fokus
Vollzeit manuellen FokusMit Vollzeit manuellen Fokus können Sie den Fokus Ring bewegen während er im Autofokus (AF) Modus ist. Dies bedeutet, dass Sie die manuelle Anpassungen vornehmen können, sobald das AF beendet ist, ohne zu manuellen Modus zu wechseln.
Vollzeit manuellen FokusMit Vollzeit manuellen Fokus können Sie den Fokus Ring bewegen während er im Autofokus (AF) Modus ist. Dies bedeutet, dass Sie die manuelle Anpassungen vornehmen können, sobald das AF beendet ist, ohne zu manuellen Modus zu wechseln.
FokusmotorObjektive mit einem eingebautem Fokusmotor können Autofokussieren auch wenn die Kamera mit keinen eigenen Fokusmotor verfügt.
FokusmotorObjektive mit einem eingebautem Fokusmotor können Autofokussieren auch wenn die Kamera mit keinen eigenen Fokusmotor verfügt.
Extra-leisen Fokus Motor in die Linse eingebaut.Objektive mit eingebautem Fokus Motor fokussieren leiser und schneller als Objektive ohne eigenen Motor, die auf den Fokus Motor der Kamera zurückgreifen. Dies ist gut bei Videoaufnahmen.
Extra-leisen Fokus Motor in die Linse eingebaut.Objektive mit eingebautem Fokus Motor fokussieren leiser und schneller als Objektive ohne eigenen Motor, die auf den Fokus Motor der Kamera zurückgreifen. Dies ist gut bei Videoaufnahmen.
Kann bis ins Unendliche fokussierenViele Objektive ermöglichen es Ihnen bis ins Unendliche zu fokussieren. Dies ist wichtig wenn Sie Fotos mit weit entfernten Objekten nahmen wollen, wie bei der Aufnahme von Landschaften, um sicherzustellen dass alles scharf und im Fokus ist.
Kann bis ins Unendliche fokussierenViele Objektive ermöglichen es Ihnen bis ins Unendliche zu fokussieren. Dies ist wichtig wenn Sie Fotos mit weit entfernten Objekten nahmen wollen, wie bei der Aufnahme von Landschaften, um sicherzustellen dass alles scharf und im Fokus ist.
NaheinstellgrenzeDies ist die nächste Entfernung die das Objektiv fokussieren kann. Eine kürzere Naheinstellgrenze kann es Ihnen ermöglichen näher an das Motiv zu kommen, und ist besonders wichtig bei der Makrofotografie.
NaheinstellgrenzeDies ist die nächste Entfernung die das Objektiv fokussieren kann. Eine kürzere Naheinstellgrenze kann es Ihnen ermöglichen näher an das Motiv zu kommen, und ist besonders wichtig bei der Makrofotografie.
0.19m
0.1m
0.5m
0.4m
0.8m
0.2m
0.8m
0.22m
0.45m
0.39m
Gesamtpunktzahl für "Fokus"
Gesamtpunktzahl für "Fokus"
Benchmarks
ÜbertragungDas Übertragungs Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Übertragung bezieht sich auf die Lichtmenge die den Sensor durch alle Glaselemente einer Linse erreicht, mit einem niedrigeren TStop was mehr Licht bedeutet. Das ist wichtig, da weniger Licht das auf den Sensor fällt höheren ISO oder längere Verschlusszeiten erfordern kann. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
ÜbertragungDas Übertragungs Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Übertragung bezieht sich auf die Lichtmenge die den Sensor durch alle Glaselemente einer Linse erreicht, mit einem niedrigeren TStop was mehr Licht bedeutet. Das ist wichtig, da weniger Licht das auf den Sensor fällt höheren ISO oder längere Verschlusszeiten erfordern kann. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
N.A.
2.2TStop
N.A.
N.A.
1.6TStop
2TStop
N.A.
N.A.
N.A.
N.A.
SchärfeergebnisDas Schärfe Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Dieses Ergebnis wird auf der MTF (Modulationsübertragungsfunktion)-Messung basiert, und gibt einen allgemeinen Hinweis der Schärfe von Bildern die durch die Linse erzeugt werden. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
SchärfeergebnisDas Schärfe Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Dieses Ergebnis wird auf der MTF (Modulationsübertragungsfunktion)-Messung basiert, und gibt einen allgemeinen Hinweis der Schärfe von Bildern die durch die Linse erzeugt werden. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
N.A.
13P-MPix
N.A.
N.A.
16P-MPix
22P-MPix
N.A.
N.A.
N.A.
N.A.
VerzerrungDas Ergebnis der Verzerrung aus dem DxOMark Satz von Metriken. Verzerrung in der Linse bezieht sich auf die Variation der Vergrößerung im ganzen Bild. Mehr Verzerrung resultiert in geraden Linien, die falsch in dem Foto aufgenommen wurden. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
VerzerrungDas Ergebnis der Verzerrung aus dem DxOMark Satz von Metriken. Verzerrung in der Linse bezieht sich auf die Variation der Vergrößerung im ganzen Bild. Mehr Verzerrung resultiert in geraden Linien, die falsch in dem Foto aufgenommen wurden. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
N.A.
0.3%
N.A.
N.A.
0.2%
0.5%
N.A.
N.A.
N.A.
N.A.
VignettierungDas Vignettierung Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Vignettierung bezieht sich auf die Helligkeit des Bildes die sich von der Mitte bis zu den Rändern hin ändert, was in dunklen Ecken resultiert. Ein Ergebnis von 0 ist perfekt und das Bild wird keine Vignettierung haben. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
VignettierungDas Vignettierung Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Vignettierung bezieht sich auf die Helligkeit des Bildes die sich von der Mitte bis zu den Rändern hin ändert, was in dunklen Ecken resultiert. Ein Ergebnis von 0 ist perfekt und das Bild wird keine Vignettierung haben. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
N.A.
-1.8
N.A.
N.A.
-1.5
-2.5
N.A.
N.A.
N.A.
N.A.
Chromatische AberrationDas laterale chromatische Aberrations Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Chromatische Aberration ist ein Typ von Verzerrung die zu Farbsäume an Kanten innerhalb des Bildes führt. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.
Chromatische AberrationDas laterale chromatische Aberrations Ergebnis aus dem DxOMark Satz von Metriken. Chromatische Aberration ist ein Typ von Verzerrung die zu Farbsäume an Kanten innerhalb des Bildes führt. Getestet mit Nikon D7000 oder Canon 7D. Quelle: DxOMark.