Die besten Kreditkarten im Vergleich

Wenn Sie nach der passenden Kreditkarte für weltweite Bargeld-Abbuchungen und einfache Online-Geschäfte suchen, sind Sie beim Kreditkarten Vergleich genau richtig, wobei allerdings einige Punkte beachtet werden müssen. Wollen Sie lieber eine kostenlose Karte oder wären Sie bereit, für Zusatz-Leistungen eine Gebühr zu entrichten? Möchten Sie die Kreditkarte gesondert oder mit einem Girokonto verknüpft haben? Starte jetzt den Kreditkarten Vergleich, um das beste Angebot nach deinen Kriterien zu finden.

Welche Kreditkarte ist am besten für mich geeignet?

Zu den verschiedenen Karten im Kreditkarten Vergleich kann man nicht allgemein sagen, dass eine besser ist als die restlichen. Ob sich ein Angebot für Sie lohnt hängt immer stark davon ab, wie die Karte letztendlich verwendet wird. Auch Zusatzleistungen wie die folgenden sind hierbei natürlich nicht außer Acht zu lassen:

  • Erhalte ich Cashback-Punkte?
  • Kann ich mein Geld auch weltweit noch kostenlos abheben?
  • Kann ich Bonuspunkte sammeln?
  • Muss ich eine Jahresgebühr entrichten?

Auch die Entscheidung für oder gegen eine Prepaid-Card kann bei der gezielten Auswahl relevant werden, weshalb auch diese anhand der Daten im Kreditkarten Vergleich viel einfacher getroffen werden kann.

Kreditkarten Vergleich - zwischen welchen Anbietern habe ich die Wahl?

Am Anfang der Überlegungen rund um eine neue Kreditkarte steht die Frage nach dem passenden Anbieter. Während auf dem internationalen Markt zwar noch weitere Unternehmen Karten zur Verfügung stellen, sind sowohl innerhalb als auch außerhalb Deutschlands die folgenden drei Karten am beliebtesten:

  • MasterCard
  • Visa
  • American Express

Die hierzulande relevantesten Namen in diesem Bereich sind Visa und Mastercard, die bundesweit zwischen vier- und fünfhunderttausend Annahmestellen anbieten, wobei die Zahl bei beiden Unternehmen weiterhin wächst. Das Traditionsunternehmen American Express ist dabei eher eine Randfigur in Deutschland, was jedoch gute Angebote natürlich nicht ausschließt. Nicht jede Visa-Card ist identisch mit einer anderen und genauso verhält es sich mit der MasterCard, da jede Bank und jedes Angebot mit unterschiedlichen Konditionen einhergeht. Es lohnt sich also, einen Kreditkarten Vergleich zu starten und das individuell Beste für Sie selbst zu finden.

Wie läuft der Kreditkarten Vergleich ab?

Damit Sie nicht mit den Suchfunktionen und den zu vergleichenden Daten allein gelassen werden, können sie hier nochmal die entsprechende Erläuterung des Vorganges finden. Jeder der Schritte ist dabei so detailgetreu wie möglich dargestellt, damit Sie schnell und unkompliziert das Angebot nutzen.

Schritt 1: Die verfügbaren Kreditkarten vergleichen

Um sich einen Überblick zu verschaffen, macht es Sinn, die Rangliste der günstigsten Kreditkarten-Angebote von oben nach unten abzuarbeiten. Dabei stehen links unter der Abbildung der Karte die jeweiligen Banken und Anbieter (Visa, MasterCard, American Express).

In der nächsten Spalte "Besonderheiten" sind verschiedene Merkmale aufgelistet, welche diese Karte besonders attraktiv gestalten. Darunter sind zum Beispiel Punkte wie:

  • Keine Jahresgebühr
  • Zinsfreie Rückzahlung für 3 Monate
  • Frei wählbare Pin-Nummer
  • etc.

Da manchmal unterschiedlich hohe Gebühren im ersten und zweiten Jahr nach Vertragsabschluss erhoben werden, sind die jeweilig fälligen Beträge rechts dieser Punkte vermerkt. Der effektive Jahreszins steht wiederum rechts davon. Klicken Sie auf "zur Bank", um nach der Auswahl direkt zum Kreditkartenanbieter weitergeleitet zu werden und dort alle nötigen Angaben zu tätigen.

Schritt 2: Kreditkarte online beantragen

Nun sind einige Angaben zu Ihrer Person gefordert, im nächsten Schritt dann solche bezüglich der Zahlung anstehender Gebühren.Hier ist oft die Frage nach dem Berufsstand, monatlichen Einkommen, Unterhaltspflicht und einige weitere Faktoren von Belang für die Bank. Zum Anfang der Angaben müssen Sie außerdem in den allermeisten Fällen einwilligen, dass von der Bank Daten zu Ihrer Solvenz bei der Schufa erhoben werden dürfen.

Im letzten Schritt muss das ausgefüllte Formular ausgedruckt werden und unterschrieben an die Bank versandt werden. Bei manchen Kreditinstituten ist alternativ dazu das PostIdent-Verfahren eine Option, auf welches nun eingegangen wird.

Schritt 3: Abschluss nach Identifikation

Bei der Nutzung des PostIdent-Verfahrens zur Bestätigung Ihrer Identität muss lediglich das entsprechende PostIdent-Formular ausgedruckt werden und im Anschluss mitsamt amtlichem Ausweisdokument bei der nächsten Poststelle vorgezeigt werden. Auf diesem Weg kann der bearbeitende Angestellte der Post stellvertretend für den Kreditkarten-Herausgeber das Identifikationsverfahren ohne Briefverkehr durchführen.

Auch das sogenannte VideoIdent-Verfahren ermöglicht Ihnen bei einzelnen Banken die Legitimierung, ohne dass Sie einen Brief versenden müssen. Noch unkomplizierter als die vorangegangene Methode, müssen Sie hier lediglich über einen PC mit einer entsprechenden Video-Software für Online-Anrufe verfügen, damit Sie auf diesem Weg mit einem Mitarbeiter der Bank sprechen können.

Nachdem Ihre Identität offiziell bestätigt ist, bekommen Sie umgehend die weiteren Unterlagen zum Vertrag und den Zugangsdaten zugesandt. Hierzu zählen Pin-Code und natürlich die dazu passende Kreditkarte.

Was genau ist eine Kreditkarte?

Eine riesige Menge an Menschen hat heutzutage bereits eine, aber viele wissen nicht über die eigentliche Definition Bescheid. Damit es für Sie kein Rätsel ist, was genau eine Kreditkarte auszeichnet, sind im Folgenden alle typischen Charakteristika einer Kreditkarte verständlich erklärt.

Mit einer Kreditkarte lassen sich alle Geldbeträge zahlen, die von dieser gedeckt sind - so viel ist klar. Natürlich sind auch Abbuchungen am Geldautomaten und das bargeldlose Zahlen im Supermarkt möglich, nicht zu vergessen die Online-Einkäufe, die in einer riesigen Vielfalt an Web-Shops durchgeführt werden können.

Der Kreditrahmen ist immer individuell festgelegt, ganz in Abhängigkeit vom eigenen Einkommen und der Bonität anhand der bisherigen Schufa-Einträge. Auch weitere Faktoren spielen eine Rolle, die direkt im Anfangsfragebogen abgefragt werden. Zwischen 500 und mehreren Tausend Euro ist in diesem Bereich alles möglich und vor allem veränderbar, sollten neue Umstände einen höheren oder geringeren Kredit rechtfertigen. 

Zuweilen wird bei der Zahlung eine Unterschrift, häufig jedoch nur die Eingabe des Pin-Codes vom Karteninhaber verlangt. Das klassische Konzept der Kreditkarte sieht vor, dass alle getätigten Zahlungen im Verlauf eines Kalendermonats festgehalten werden und dann kumulativ vom angegebenen Girokonto abgebucht werden.

Ist eine Debit- oder Kreditkarte für mich lohnenswerter?

Bevor Sie mit dem Kreditkarten Vergleich beginnen, stellt sich die Frage nach den Vorzügen einer Debitkarte oder Kreditkarte, da oft auch die Debitkarte als "Kreditkarte" angeboten wird. Aber was genau sind die Unterschiede und welche Karte ist besser für mich geeignet? Die markantesten Differenzen liegen bei diesen Punkten:

  • Umsätze mit der Debitkarte werden unmittelbar vom Konto abgebucht
  • Kein Kredit im eigentlichen Sinne wird bei der Debitkarte gewährt
  • Kreditkarten gehen mit einem echten Kreditrahmen einher
  • die Umsätze werden bei der Kreditkarte nur monatlich abgebucht

Unschwer zu erkennen, bringen beide Varianten deutliche Vorteile mit sich, aber auch bestimmte Nachteile, die bedacht werden müssen. So können Sie zum Beispiel bei einem negativen Girokonto-Guthaben keine Zahlung per Debitkarte durchführen, da kein Kapital hierfür vorhanden ist. Auf der anderen Seite ist es durch die direkten Abbuchungen unmittelbarer nachzuvollziehen, wie die aktuelle Finanzlage ist, sodass man hier weniger Gefahr läuft, sich stark zu verschulden.

Da sich diese Ansprüche im Laufe der Zeit stark verändern können, ist eine regelmäßige Durchführung vom Kredit Vergleich für viele sehr sinnvoll, auch aufgrund der ständig wechselnden Marktlage.

Die Seite ist nur auf Deutsch verfügbar.