Bester Preis |
AMD Epyc 9684X | AMD Epyc 9754 | AMD Epyc 9654P | AMD Epyc 9734 | AMD Epyc 9654 | AMD Epyc 9634 | AMD Epyc 9754S | Intel Xeon E-2388G | Intel Xeon E-2356G | Intel Xeon E-2374G | |
Bild | ||||||||||
Bester Preis | ||||||||||
Bester Preis | ||||||||||
Allgemeine Information | ||||||||||
Thermal Design Power (TDP)Unter Thermal Design Power (TDP) versteht man die maximale Leistung, bei der ein Kühlsystem arbeiten muss. Eine niedrigere TDP bedeutet normalerweise, dass es weniger Strom verbraucht. | ||||||||||
Thermal Design Power (TDP)Unter Thermal Design Power (TDP) versteht man die maximale Leistung, bei der ein Kühlsystem arbeiten muss. Eine niedrigere TDP bedeutet normalerweise, dass es weniger Strom verbraucht. | 400W | 360W | 360W | 340W | 360W | 290W | 360W | 95W | 80W | 80W |
PCI-Express(PCIe)-VersionPCI Express (PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeits-Kartenstandard, über den ein Computer mit seiner Peripherie verbunden ist, Neuere Versionen unterstützen eine größere Bandbreite und bringen dadurch mehr Leistung. | ||||||||||
PCI-Express(PCIe)-VersionPCI Express (PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeits-Kartenstandard, über den ein Computer mit seiner Peripherie verbunden ist, Neuere Versionen unterstützen eine größere Bandbreite und bringen dadurch mehr Leistung. | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 |
Unterstützt 64-bit-TechnologieEin 32-bit-Betriebssystem unterstützt nur bis zu maximal 4GB RAM. Mit 64-bit ist diese Beschränkung aufgehoben, womit sich die Leistung verbessert. Außerdem können 64-bit-Anwendungen genutzt werden. | ||||||||||
Unterstützt 64-bit-TechnologieEin 32-bit-Betriebssystem unterstützt nur bis zu maximal 4GB RAM. Mit 64-bit ist diese Beschränkung aufgehoben, womit sich die Leistung verbessert. Außerdem können 64-bit-Anwendungen genutzt werden. | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Grafik integriertMit bereits integrierter Grafik ist keine zusätzliche Grafikkarte mehr erforderlich, | ||||||||||
Grafik integriertMit bereits integrierter Grafik ist keine zusätzliche Grafikkarte mehr erforderlich, | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✔ | ✔ | ✔ |
OpenCL-VersionEinige Anwendungen verwenden OpenCL, um die Leistungsfähigkeit des Grafikprozessors (GPU) auch für Computerprozesse zu nutzen, die nichts mit Grafikverarbeitung zu tun haben. Neuere Versionen haben erweiterte Funktionen und sind leistungsfähiger. | ||||||||||
OpenCL-VersionEinige Anwendungen verwenden OpenCL, um die Leistungsfähigkeit des Grafikprozessors (GPU) auch für Computerprozesse zu nutzen, die nichts mit Grafikverarbeitung zu tun haben. Neuere Versionen haben erweiterte Funktionen und sind leistungsfähiger. | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | 3 | 3 | 3 |
Gesamtpunktzahl für "Allgemeine Information" | ||||||||||
Gesamtpunktzahl für "Allgemeine Information" | ||||||||||
Leistung | ||||||||||
CPU-TaktfrequenzDie CPU-Taktfrequenz gibt an, wie viele Prozessorzyklen pro Sekunde vom Prozessor ausgeführt werden können, und zwar unter Einbeziehung aller Kerne (Verarbeitungseinheiten). Sie ergibt sich aus der Addition der Taktfrequenz eines jeden Kerns bzw. bei Mehrkernprozessoren mit unterschiedlichen Mikroarchitekturen aus der Addition der Taktfrequenz einer jeden Kerngruppe. | ||||||||||
CPU-TaktfrequenzDie CPU-Taktfrequenz gibt an, wie viele Prozessorzyklen pro Sekunde vom Prozessor ausgeführt werden können, und zwar unter Einbeziehung aller Kerne (Verarbeitungseinheiten). Sie ergibt sich aus der Addition der Taktfrequenz eines jeden Kerns bzw. bei Mehrkernprozessoren mit unterschiedlichen Mikroarchitekturen aus der Addition der Taktfrequenz einer jeden Kerngruppe. | 96 x 2.55GHz | 128 x 2.25GHz | 96 x 2.4GHz | 112 x 2.2GHz | 96 x 2.4GHz | 84 x 2.25GHz | 128 x 2.25GHz | 8 x 3.2GHz | 6 x 3.2GHz | 4 x 3.7GHz |
CPU-ThreadsMehr Threads bedeuten größere Schnelligkeit und besseres Multitasking. | ||||||||||
CPU-ThreadsMehr Threads bedeuten größere Schnelligkeit und besseres Multitasking. | 192 | 256 | 192 | 224 | 192 | 168 | 128 | 16 | 12 | 8 |
Turbo-TaktrateWenn die CPU unterhalb ihrer Grenzen arbeitet, kann sie übertaktet werden, um eine bessere Leistung zu erbringen. | ||||||||||
Turbo-TaktrateWenn die CPU unterhalb ihrer Grenzen arbeitet, kann sie übertaktet werden, um eine bessere Leistung zu erbringen. | 3.7GHz | 3.1GHz | 3.7GHz | 3GHz | 3.7GHz | 3.7GHz | 3.1GHz | 5.1GHz | 5GHz | 5GHz |
L3-CacheEin größerer L3-Cache bedeutet, dass CPU und System schneller arbeiten. | ||||||||||
L3-CacheEin größerer L3-Cache bedeutet, dass CPU und System schneller arbeiten. | 1152MB | 256MB | 384MB | 256MB | 384MB | 384MB | 256MB | 16MB | 12MB | 8MB |
Nicht gesperrte TaktvervielfachungEine Prozessoren haben ab Werk eine nicht gesperrte Taktvervielfachung, wodurch sie sich leicht übertakten lassen, was eine verbesserte Leistung bei Spielen und anderen Anwendungen ermöglicht. | ||||||||||
Nicht gesperrte TaktvervielfachungEine Prozessoren haben ab Werk eine nicht gesperrte Taktvervielfachung, wodurch sie sich leicht übertakten lassen, was eine verbesserte Leistung bei Spielen und anderen Anwendungen ermöglicht. | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✔ | ✔ | ✔ |
Gesamtpunktzahl für "Leistung" | ||||||||||
Gesamtpunktzahl für "Leistung" | ||||||||||
Speicher | ||||||||||
Unterstützt ECC memoryEEC memory (Error-correcting code memory) erkennt und korrigiert verstümmelte Daten. Es wird dort eingesetzt, wo Datenverstümmelung unbedingt vermieden werden muss, wie bei wissenschaftlichen Berechnungen oder beim Betrieb eines Servers. | ||||||||||
Unterstützt ECC memoryEEC memory (Error-correcting code memory) erkennt und korrigiert verstümmelte Daten. Es wird dort eingesetzt, wo Datenverstümmelung unbedingt vermieden werden muss, wie bei wissenschaftlichen Berechnungen oder beim Betrieb eines Servers. | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Maximale SpeicherbandbreiteDies ist die maximale DatenRate, mit der Daten gelesen werden kann oder in einem Speicher abgelegt. | ||||||||||
Maximale SpeicherbandbreiteDies ist die maximale DatenRate, mit der Daten gelesen werden kann oder in einem Speicher abgelegt. | 460.8GB/s | 460.8GB/s | 460.8GB/s | 460.8GB/s | 460.8GB/s | 460.8GB/s | 460.8GB/s | N.A. | N.A. | N.A. |
DDR-ArbeitsspeicherversionDDR (Double Data Rate) ist der geläufigste Arbeitsspeichertyp. Neuere DDR-Versionen sind energieeffizienter und ermöglichen eine höhere maximale Speichergeschwindigkeit. | ||||||||||
DDR-ArbeitsspeicherversionDDR (Double Data Rate) ist der geläufigste Arbeitsspeichertyp. Neuere DDR-Versionen sind energieeffizienter und ermöglichen eine höhere maximale Speichergeschwindigkeit. | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 |
RAM-GeschwindigkeitSorgt für schnelleren Speicher und beschleunigt die Systemleistung insgesamt. | ||||||||||
RAM-GeschwindigkeitSorgt für schnelleren Speicher und beschleunigt die Systemleistung insgesamt. | 4800MHz | 4800MHz | 4800MHz | 4800MHz | 4800MHz | 4800MHz | 4800MHz | 3200MHz | 3200MHz | 3200MHz |
SpeicherkanäleMehr Speicherkanäle erhöhen die Geschwindigkeit des Datentransfers zwischen Speicher und CPU. | ||||||||||
SpeicherkanäleMehr Speicherkanäle erhöhen die Geschwindigkeit des Datentransfers zwischen Speicher und CPU. | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 2 | 2 | 2 |
Gesamtpunktzahl für "Speicher" | ||||||||||
Gesamtpunktzahl für "Speicher" | ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
MultithreadingMultithreading-Technologie (wie z.B. Intels Hyperthreading oder AMDs Simultan-Multithreading) sorgt für eine erhöhte Leistung, indem jeder der physischen Kerne des Prozessors in virtuelle Kerne, auch Threads genannt, aufgeteilt wird. Auf diese Weise kann jeder Kern zwei Befehlsströme gleichzeitig ausführen. | ||||||||||
MultithreadingMultithreading-Technologie (wie z.B. Intels Hyperthreading oder AMDs Simultan-Multithreading) sorgt für eine erhöhte Leistung, indem jeder der physischen Kerne des Prozessors in virtuelle Kerne, auch Threads genannt, aufgeteilt wird. Auf diese Weise kann jeder Kern zwei Befehlsströme gleichzeitig ausführen. | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
BefehlssätzeBefehlssätze sind Sätze von Codes, die die CPU für bestimmte Funktionen ausführt. | ||||||||||
BefehlssätzeBefehlssätze sind Sätze von Codes, die die CPU für bestimmte Funktionen ausführt. | MMX, SSE 4.1, SSE 4.2, AVX, AVX2, AES, F16C, FMA3 | MMX, SSE 4.1, SSE 4.2, AVX, AVX2, AES, F16C, FMA3 | MMX, F16C, FMA3, AES, AVX, AVX2, SSE 4.1, SSE 4.2 | MMX, SSE 4.1, SSE 4.2, AES, AVX, AVX2, F16C, FMA3 | SSE 4.2, SSE 4.1, AVX, AES, FMA3, F16C, MMX | SSE 4.2, SSE 4.1, AVX, AES, FMA3, F16C, MMX | MMX, SSE 4.1, SSE 4.2, AVX, AVX2, AES, F16C, FMA3 | SSE 4.2, SSE 4.1, AVX, AES, FMA3, F16C, MMX | SSE 4.2, SSE 4.1, AVX, AES, FMA3, F16C, MMX | SSE 4.2, SSE 4.1, AVX, AES, FMA3, F16C, MMX |
NX-BitNX-Bit hilft, den Computer vor Schadsoftware zu schützen. | ||||||||||
NX-BitNX-Bit hilft, den Computer vor Schadsoftware zu schützen. | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
TrustZoneEine Technologie, die in den Prozessor integriert ist und im Gerät mehr Sicherheit bietet, wenn Funktionen genutzt werden wie Zahlungen auf Mobilgeräten oder Streaming von Videos mit digitalem Rechtemanagement (DRM). | ||||||||||
TrustZoneEine Technologie, die in den Prozessor integriert ist und im Gerät mehr Sicherheit bietet, wenn Funktionen genutzt werden wie Zahlungen auf Mobilgeräten oder Streaming von Videos mit digitalem Rechtemanagement (DRM). | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ |
Gesamtpunktzahl für "Eigenschaften" | ||||||||||
Gesamtpunktzahl für "Eigenschaften" | ||||||||||
Benchmarks | ||||||||||
Ergebnis für PassMarkDieser Orientierungswert misst die Leistung der CPU bei der Bearbeitung mehrerer Threads. | ||||||||||
Ergebnis für PassMarkDieser Orientierungswert misst die Leistung der CPU bei der Bearbeitung mehrerer Threads. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | 23501 | 18757 | 14086 |
Ergebnis für PassMark (einzeln)Dieser Orientierungswert misst die Leistung der CPU bei der Bearbeitung eines einzelnen Threads. | ||||||||||
Ergebnis für PassMark (einzeln)Dieser Orientierungswert misst die Leistung der CPU bei der Bearbeitung eines einzelnen Threads. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | N.A. | 3323 | 3507 | 3445 |
Gesamtpunktzahl für "Benchmarks" | ||||||||||
Gesamtpunktzahl für "Benchmarks" |